Das Essen - Die Küche
Essen sollte bei einem solchen Trip kein Thema sein.

Wir sind offen für Anregungen, Variationen und Wünsche und so fragen wir die Gruppe immer wieder, was gerne gegessen wird, oder auch ausprobiert werden soll. Wir versuchen einen guten Überblick der heimischen Küche zu servieren. Oft mit Fisch, und wenn mit Fleisch, dann Rindfleisch oder Huhn. Vegetarisch ist möglich, läuft aber meistens darauf hinaus, dass Fleisch weggelassen wird. Bis jetzt haben es alle Vegetarier ganz gut überlebt, und wir hatten immer welche dabei. Obst und Gemüse gibt es immer (Orangen, Bananen, Ananas, Mango, Wassermelone, Papaya, Tomaten und Gurken). Es sei denn die Frauen in der Küche haben es mal vergessen, oder hatten eh schon so viel zu schleppen.
Beliebt ist natürlich auch bei vielen, die "original italienischen Spaghetti Bolognese"

Auch wenn davon immer abgeraten wird, wir essen fast immer Salat (gründlich mit Wasser und Kaliumpermanganat gewaschen).
Zum Frühstück das Erbe der französischen Kolonialmacht: Baguette,
mit "echter Butter" (wirklich!) Schmelzkäse, Marmelade, Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln oder Nutella (ohne Quatsch!)
Yoghurt (manchmal) Frühstücks Ei, Rühr Ei,(nicht immer) Kaffe, heisses Wasser und Teebeutel.

Ich selber habe Workshops mitgemacht, bei denen am Essen gespart wurde, und das war mir eine Lehre. Das kommt auf keinen Fall in Frage, denn wie soll man vernünftig arbeiten können, wie soll man fit sein, wenn die Verpflegung nicht stimmt?

Guten Appetit ! Bon Appetit ! Interessant: Die Maninka/Malinké kennen diesen Wunsch nicht.
