Die Lehrer

Fränki B. Frank im Gespräch mit: Koungbanan Condé, Famoudou Konaté und Lancei Kanté (von links).
Wir hatten am Anfang die Idee ein möglichst breites Spektrum der Trommel-Kultur dieses Landes zu zeigen, sind aber sehr bald auf Probleme gestoßen. Hier in Guinea funktionieren Beziehungen nach Regeln, die wir erst kennen lernen mussten.
Mächtig war das Prinzip, dass der erste Kontakte nachhaltig und geschützt ist. Das heißt, wir werden immer mit den Menschen zusammenarbeiten, mit denen wir angefangen haben, und ihnen auch besondere Rechte zubilligen, sonst würden wir sie beleidigen. Dennoch haben wir immer wieder versucht, andere Künstler einzuladen und zu beschäftigen, wenn welche aus der “Stamm-Crew” verhindert waren, was immer wieder vorkommt, da alle Künstler, die bei uns arbeiten auch aktiv sind; d.h. sie arbeiten in irgendeinem Ballet (hiesige Bezeichnung für musikalisch, tänzerische Formation), oder sind auf Tournee oder auf einer Workshop-Reise.
Unser Schwerpunkt bei der Auswahl der Lehrer liegt bei den “Alten”, d.h. denjenigen, die schon seit vielen Jahren in ihrem Beruf beschäftigt sind.
Das hat einige Gründe:
ihre Reife und Zuverlässigkeit,
ihr verantwortungsvoller Umgang mit “Schülern”,
ihr Wissen und ihr “Erlebt-haben” der Musik und deren „Eingebettet-Sein“ in den Lebensablauf - dort, wo sie geboren wurden, was meist auf dem Dorf war. Selbst wenn sie im Laufe der Jahre viel davon vergessen haben, ist es dennoch irgendwo in ihnen sehr lebendig.
Zum Lesen der Texte bitte auf die Balken klicken.

Mansa Camio, bürgerlicher Name Mamoudou Camara, wurde am 22.3.1954 als zweitältester Sohn in einer Familie der Schmiede geboren. Die Schmiede, sind eine machtvoller Clan, da sie die Werkzeuge herstellen, die andere für ihre Arbeit brauchen; sie sind aber auch die Trommelbauer, Trommler und Medizinmänner (Fetischeure). Mansa begann im Alter von 4 Jahren zu trommeln, erlernte aber ersteinmal das Schmiede Handwerk. Nach einem längeren Aufenthalt in Abidjan / Elfenbeinküste kehrte er in seine Heimat zurück und lebt seitdem in Baro.

Seine Homepage http://www.famoudoukonate.com/

Immer auf der Suche nach Trommlern, die vielleicht nicht so bekannt sind, aber dazu beitragen können, dass wir erfahren und erleben, dass jeder Trommler auf seine ganz eigene Art und Weise seine Kunst praktiziert.
Alle Workshops wurden zusätzlich von anderen Trommlern begleitet wie:
Gbanworo Keita (ballets africains) — Trommler
Masta Mo — Trommler
Ibro, Fode, Diarra und Billy Konate (Söhne von Famoudou Konate) — Trommler
Fanta Kaba (ballets africains) — Tänzerin
Mayeni Camara (ballets africains) — Tänzerin
Marie Camara (ballets africains) — Tänzerin
Bolokada Konde— Trommler

.

Erfahren, und willig zum Informationsaustausch.
Betreuung - falls erwünscht.
"Mädchen" für Alles.
Zum auseinanderbröseln von Rhythmen.
Zum Aufschreiben der Rhythmen, der Lieder.
Zum Filmen der Ausflüge, Feste und Tänze.
Und...........natürlich der ganze Rest..................
Manchmal bin ich ganz schön müde am Ende eines Tages!
Was ich sonst so mache? www.rhythmos.de